Medienzeit: Was und wie viel darf mein Kind?

Wir schreiben das als Eltern, die den Alltag kennen: Hausaufgaben, Kochen, Wäsche – und irgendwo läuft Minecraft, YouTube oder TikTok. Unser Ziel ist kein „Kontrollieren um jeden Preis“, sondern ein kluger Rahmen, in dem Kinder sicher und selbstständig mit Medien umgehen lernen.

Unsere Grundhaltung – die uns im Alltag wirklich hilft

  • Beziehung vor Bildschirm: Erst Nähe, dann Regel. Zwei Minuten mit reinschauen oder mitspielen – das erleichtert später den Stopp.
  • Inhalte schlagen Minuten: 30 gute, kuratierte Minuten sind wertvoller als 90 Minuten Autoplay.
  • Rituale statt Debatten: Feste Start- und Endzeiten, Timer, „Runden-Regel“ bei Games.
  • Altersangemessen & gemeinsam gewählt: USK/FSK und ein eigener Blick auf Inhalte.
  • Vorbildwirkung: Kein Handy am Tisch, eine Stunde vor dem Schlafen bildschirmfrei – für alle.
  • Transparenz: Werbung, Algorithmen, Datenschutz in einfachen Worten erklären.
Banoo Tipp

Banoo-Tipp

Starte heute mit genau einem Schritt – z. B. Autoplay ausschalten oder eine gemeinsame Watchlist anlegen. Morgen kommt der nächste Mini-Schritt. Kleine Routinen schlagen große Verbote.

Wie viel ist okay? Realistische Leitplanken

Das sind Richtwerte – kein Gesetz. Passt sie an euer Kind, euren Tag und eure Woche an.

  • 3–6 Jahre: 30–45 Min/Tag, am Stück max. 20 Min, idealerweise gemeinsam.
  • 6–9 Jahre: 45–60 Min/Tag an Schultagen, am Wochenende auch 90 Min möglich; Geräte bleiben nachts draußen.
  • 9–12 Jahre: 60–90 Min/Tag oder Wochenguthaben (8–10 Std/Woche). Erste Chats/YouTube nur mit klaren Regeln.
  • 13–16 Jahre: Wochenguthaben (10–14 Std) + Lernzeit separat, 1 Stunde vor dem Schlafen bildschirmfrei.
Banoo Tipp

Familien-Hack

Wochenguthaben statt Tageslimit nutzt die Autonomie der Kinder. Die Summe bleibt im Rahmen, aber sie dürfen selbst schieben – das reduziert Diskussionen spürbar.

Formate im Überblick – Chancen, Risiken, No-Gos & Kompromisse

Computerspiele

Stärken: Problemlösen, Reaktionsvermögen, Teamplay, Englisch, Frusttoleranz.

Risiken: Zeitfresser, In-Game-Käufe, toxische Chats, ungeeignete Inhalte.

No-Gos: USK 16/18 bei Jüngeren, Glücksspiel-Mechaniken (Lootboxen), unmoderierte Voice-Chats in der Grundschule.

  • Whitelist mit erlaubten Spielen (kurz begründen; Mitbestimmung erhöht Akzeptanz).
  • Käufe nur nach Freigabe (Passwort/Guthabenkarte), kein Dauer-Zahlungsmittel.
  • Runden-Regel: Ende nach dieser Runde/Level, nicht mitten im Match.
  • Reihenfolge: Pflichten → Bewegung → Spielen (keine Strafe, sondern klare Abfolge).

Serien/Streaming/Fernsehen

Stärken: Geschichten, Wortschatz, gemeinsame Themen.

Risiken: Binge-Watching, späte Uhrzeiten, Werbung.

No-Gos: TV im Kinderzimmer, Inhalte ohne Altersfreigabe.

  • Autoplay aus, Folgen vorher wählen; unter der Woche 1 Folge, Wochenende 2 – wenn es passt.
  • Endritual: Abspann tanzen, Wasser holen, Zähne putzen – Übergänge werden erleichtert.

YouTube (und YouTube Kids)

Stärken: Tutorials, Hobbys, Lernen.

Risiken: Algorithmus-Sog, Clickbait, Kommentare.

No-Gos: Unbeaufsichtigtes Freisurfen im Grundschulalter; Kommentarspalten für Jüngere.

  • Abos & Playlists statt Suche; eingeschränkter Modus; Kommentare aus.
  • „Gemeinsame Watchlist“: Kind schlägt vor, Eltern geben frei.

TikTok/Shorts/Reels

Stärken: Kreativität, Trends, Ausdruck.

Risiken: Endlos-Scroll, Challenges, Sexualisierung, Fremdkontakte, Datensammelei.

No-Gos: Eigene Accounts unter Mindestalter, öffentliches Profil, DMs von Fremden, Standort teilen.

  • Privatprofil, restriktive DMs, Zeitlimit + Pausenhinweise; Family-Pairing, wo verfügbar.
  • Challenge-Regel: Nur sichere, überprüfbare Inhalte – vorher zeigen, dann entscheiden.
Banoo Tipp

Kuratieren statt Kontrollieren

Abonniert 5–10 wirklich gute Kanäle/Spiele und nutzt sie wie eine Mediathek. Je besser die Vorauswahl, desto seltener entstehen Diskussionen um verbotene Inhalte.

Unser 10-Punkte-Medienplan (zum Übernehmen)

  1. Wochenguthaben + Sperrzeiten (Mahlzeiten, 1 h vor Schlafen).
  2. Geräte über Nacht außerhalb der Kinderzimmer; zentrale Ladestation.
  3. Whitelist für Spiele, Serien, Kanäle – gemeinsam gepflegt.
  4. Reihenfolge: Hausaufgaben → frische Luft/Bewegung → Medien.
  5. Keine Käufe ohne Rücksprache; Prepaid statt Kreditkarte.
  6. Kein Chat mit Fremden; reale Daten privat halten.
  7. 20-20-2-Regel: Alle 20 Min 20 Sek in die Ferne schauen; täglich 2 Stunden draußen.
  8. „Screenshot-Regel“ bei Mobbing/Komischem; ohne Angst zu uns kommen.
  9. Filter erklären: Hilfreich, aber nie perfekt – Begleitung bleibt wichtig.
  10. Wöchentliches 5-Min-Review: Was lief gut? Was nervte? Was ändern wir?

Konflikte entschärfen – praxiserprobte Skripte

„Noch fünf Minuten!“

  • Vorwarnungen: 10 → 5 → 1 Minute.
  • Timer vom Kind stellen lassen.
  • Bei Online-Spielen: Ende nach laufender Runde/Match.

„Alle anderen dürfen mehr!“

  • Gefühl spiegeln: „Fühlt sich unfair an, verstehe ich.“
  • Klar bleiben: „Wir schauen auf Schlaf, Schule, Laune.“
  • Angebot: Wochenguthaben gemeinsam schieben (z. B. Freitag +30 Min).

„Heimliches Nutzen/Chat-Drama“

  • Sicherheitsnetz: „Du kannst ohne Strafe zu uns kommen.“
  • Gemeinsam Einstellungen prüfen; Kontakte blockieren/melden.
  • Konsequenz mit Weg zurück: Social-Pause + Win-Back (Regeln nachschärfen).
Banoo Tipp

Das 3-Schritte-Stopp-Skript

1) Spiegeln: „Du bist mitten drin, total spannend.“ 2) Regel erinnern: „Timer ist abgelaufen – wie besprochen.“ 3) Wahl geben: „Speicherst du jetzt, und willst du danach lieber Snack oder 10 Minuten raus?“

Technischer Schutz – einfach, aber wirksam

Geräte

  • Bildschirmzeit/Kindersicherung (iOS/Android/Windows) aktivieren; Kinderprofile nutzen.
  • Altersfreigaben setzen, In-App-Käufe sperren, Autoplay aus.

Apps

  • YouTube: Eingeschränkter Modus, Playlists statt Suche, Kommentare aus.
  • TikTok/Shorts/Reels: Privat, restriktive DMs, Zeitlimit + Pausenhinweise, Family-Pairing.
  • Games: Chat stumm/aus bei Jüngeren; keine offenen Lobbys.

Heimnetz

  • Router-Zeitpläne (nachts aus für Kindergeräte).
  • Jugendschutzfreundliche DNS-Filter am Router.
  • Gast-WLAN für Freundegeräte mit eigenen Regeln.
Banoo Tipp

Grün–Gelb–Rot

Grüne Liste: frei nutzbar. Gelb: nur mit euch. Rot: nein. Sichtbar aufhängen – das spart 80 % der Diskussionen.

Klare No-Gos (bei uns nicht verhandelbar)

  • Altersfreigaben ignorieren.
  • Geräte im Kinderzimmer über Nacht.
  • Unbegrenzte In-App-Käufe/Zahlungsmittel dauerhaft hinterlegt.
  • Fremde DMs, Standort teilen, öffentliches Profil bei Jüngeren.
  • Gewaltverherrlichende oder sexualisierte Inhalte.
  • Autoplay & Endlos-Scroll für Grundschulkinder.

Warnsignale – dann schauen wir genauer hin

  • Deutlich weniger Schlaf, starke Gereiztheit beim Stoppen.
  • Noten stürzen ab, Hobbys/Freundschaften brechen weg.
  • Heimliche Nutzung, ungewöhnliche Kontakte oder Geldflüsse.

Vorgehen: Ruhig bleiben, Fakten sammeln, Gespräch suchen, Einstellungen prüfen, problematische Kontakte melden/blockieren; Schule einbeziehen, wenn es hilft.

Medien als Chance – aktiv das Gute stärken

  • Co-Play/Co-View: Zusammen zocken/schauen; danach kurz sprechen: „Was war cool? Was würdest du anders machen? Was hast du gelernt?“
  • Kreativ statt nur Konsum: Stop-Motion, Hörspiel-Apps, Foto-Story, Musik-Apps.
  • Familienformate: Wöchentlicher Filmabend, Familien-Minecraft-Welt, Koch-Challenge nach Video-Rezept.
  • Medien-Plus-Konto: Kreative Produktion (Schneiden, Musik) gibt Bonus-Zeit; reiner Konsum bleibt im Budget.
Banoo Tipp

Mini-Vorlagen für den Start

• Wochenguthaben (z. B. 10 Std/9–12 J.) • Start-Check vor dem Zocken: Hausaufgaben? 20 Min Bewegung? Timer? Danach-Plan? • Notfallregel: Stop – Atmen – Zu uns kommen – Screenshot – Melden.

Unser Fazit

Perfekt wird es nicht – muss es auch nicht. Wichtig ist, dass wir sichtbar begleiten, ruhig erklären, konsequent aber fair bleiben und unseren Kindern Schritt für Schritt mehr Verantwortung zutrauen. Medienkompetenz ist kein Schalter, sondern ein Weg. Den gehen wir gemeinsam.