Streit um die Fernbedienung, Geschwister-Zoff, Tränen bei Mathe – Gefühle sind da, ob wir wollen oder nicht. Hier geht es um Sprache, die verbindet, und um kleine Routinen, die im Alltag tragen. Wir zeigen, wie Loben wirklich stärkt (konkret, verhaltensbezogen, ohne Druck) und wie Kritik freundlich, aber klar klingt. Du bekommst Sätze, die Grenzen schützen und gleichzeitig Beziehung halten: „Ich sehe …, ich will …, so machen wir’s jetzt.“ Wir üben, Gefühle zu benennen (Wut, Scham, Neid, Enttäuschung), damit Kinder wissen, was in ihnen passiert – und lernen, sich selbst zu beruhigen.
Co-Regulation kommt vor Selbstregulation: Erst wir Erwachsenen atmen, senken die Lautstärke, bieten Halt – dann kann das Kind folgen. Wir zeigen dir schnelle Notfall-Strategien für eskalierte Momente: kurz stoppen, Abstand schaffen, Wasser trinken, drei Atemzüge mit zählen, dann eine kleine, lösbare Handlung. Wir sprechen über Wiedergutmachung, ohne Strafen-Kreisel: Was ist passiert? Wen hat es betroffen? Was hilft jetzt? Eine echte Entschuldigung, ein aufräumen, ein „Ich mach’s morgen anders“ – kleine Schritte, die Vertrauen zurückbringen.
Geschwisterkonflikte bekommen einen Rahmen, der fair bleibt: gleiche Regeln, gleiche Grenzen, aber nicht immer gleiche Lösungen. Wir geben dir Dialogbeispiele für „Teilen“, „Reihenfolge aushandeln“, „Stopp-Signal akzeptieren“. Und wir machen Mut, positive Momente bewusst zu pflegen: tägliche Mini-Check-ins („Was war gut/heute schwer?“), ein Familien-High-Five vor dem Schlafen, kurze Exklusivzeiten mit jedem Kind. So entsteht mehr Miteinander und weniger Machtkampf – selbst an langen Tagen.
Es geht nicht um perfekte Harmonie, sondern um einen klaren, warmen Kurs: Wir benennen, was ist. Wir führen freundlich. Wir reparieren, wenn etwas schiefging. Und wir üben weiter – Schritt für Schritt.
Die 4-Satz-Brücke für heikle Momente
1) Ich sehe … (beschreibe ruhig: ‚Ihr wollt beide die Fernbedienung.‘)
2) Ich verstehe … (zeige Empathie: ‚Beide Sendungen sind euch wichtig.‘)
3) Ich will … (klare Grenze: ‚Wir schreien nicht und werden nicht handgreiflich.‘)
4) So machen wir’s jetzt … (konkreter Plan: ‚Timer 10 Minuten. Erst Kind A, dann Kind B. Danach kurze Pause.‘)
Tipp: Hänge die 4-Satz-Brücke sichtbar an den Kühlschrank. In der Eskalation einfach ablesen – das nimmt Druck und bringt euch schneller zurück in Verbindung.