Vorschule – spielerisch vorbereiten

Kindersicherheit – Verkehr & Schulweg

Der Schulweg ist Alltag. Sicherheit entsteht durch Übung, Sichtbarkeit und klare Handlungspläne.

Gefahrenbild

  • Unübersichtliche Kreuzungen: Sich kreuzende Verkehrsarten, parkende Autos.
  • Ablenkung: Gespräche, Freunde, Geräusche, Baustellen.
  • Witterung: Regen, Dunkelheit, blendende Scheinwerfer.

Typische Situationen

  • Die Ampel ist umgeschaltet. Ein E-Scooter kommt dennoch schnell heran.
  • Ein Ball rollt auf die Straße. Die spontane Reaktion ist „hinterherlaufen“.
  • Ein parkender Transporter verdeckt die Sicht. Der Schritt zwischen Autos ist riskant.

Maßnahmen & Ausrüstung (mit „Warum hilft das?“)

  1. Wegtraining – markierte Gefahrenpunkte, Alternativroute.
    Warum hilft das? Routinen reduzieren Stress. Entscheidungen fallen ruhiger.
  2. Ranzen mit 360°-Reflexzertifizierte Sichtflächen.
    Warum hilft das? Sichtbarkeit aus allen Richtungen. Vor allem in der Dämmerung.
  3. LED-Clips & Reflekt-Schirmklein und hell.
    Warum hilft das? Aktive Beleuchtung sticht aus dem Umfeld heraus.
  4. „Was-wäre-wenn“-Gespräche – kurz, wiederkehrend.
    Warum hilft das? Vorgefertigte Handlungspläne werden abrufbar.
  5. Treffpunkte & sichere Orte – Laden, Schuleingang, Nachbarn.
    Warum hilft das? Klare Anlaufstellen nehmen Druck in Ausnahmesituationen.

Vorteile / Nachteile

  • Vorteile: Planbar; stärkt Selbstständigkeit; reduziert Angst.
  • Nachteile: Anfangs Zeitbedarf; Ausstattung sichtbar (Designfrage).

Wichtigkeit

Der Schulweg ist täglich. Kleine Verbesserungen haben große Wirkung über das Jahr.

Checkliste

  • Weg + Alternative geübt?
  • Ranzen/LEDs geprüft?
  • Notfallplan und „sichere Orte“ geklärt?

Empfehlungen