Vorschule – spielerisch vorbereiten

Kindersicherheit – Fahrrad & Roller

Mobilität ist Freiheit. Sicherheit entsteht durch Helm, Technikcheck, Sichtbarkeit und Übungen auf sicherem Gelände.

Gefahrenbild

  • Sturzrisiken: Bordsteine, nasse Markierungen, Laub, Schotter.
  • Fehlbedienung: Zu starkes Vorderradbremsen, fehlender Schulterblick.
  • Übersehen werden: Dämmerung, Kreuzungen, tote Winkel.

Typische Situationen

  • Plötzliches Ausweichen vor einer Pfütze. Der Lenker verreißt. Sturz nach vorn.
  • Anhalten am Zebrastreifen. Beim Anfahren wird ein E-Bike übersehen.
  • Abbiegen ohne Schulterblick. Ein Radfahrer kommt von hinten.

Maßnahmen & Ausrüstung (mit „Warum hilft das?“)

  1. CE-geprüfter Kinderhelmmit LED.
    Warum hilft das? Aufprallenergie wird verteilt. Kopfverletzungen werden reduziert. LED erhöht Sichtbarkeit.
  2. Schoner-SetKnie/Ellenbogen/Handgelenk.
    Warum hilft das? Typische Sturzstellen werden geschützt. Hemmschwelle sinkt. Üben fällt leichter.
  3. Speichenreflektoren & feste BeleuchtungStVZO-konform.
    Warum hilft das? Seitenansicht wird sichtbar. Vorne/hinten wird verlässlich geleuchtet.
  4. Technikcheck – Bremsen, Luftdruck, Kettenöl.
    Warum hilft das? Kürzere Bremswege. Sichere Führung. Weniger Ablenkung durch Technikprobleme.
  5. Übungsfläche – Schulhof/Parkplatz, Parcours aus Kreide.
    Warum hilft das? Manöver werden gefahrlos geübt. Automatismen entstehen.

Vorteile / Nachteile

  • Vorteile: Hoher Schutzfaktor; bessere Fahrzeugbeherrschung; mehr Spaß.
  • Nachteile: Helm-Akzeptanz beachten; Beleuchtung braucht Pflege/Laden.

Wichtigkeit

Kopf und Gelenke sind besonders verletzlich. Hier liefern Helm, Schoner und Licht die größte Schutzwirkung.

Checkliste

  • Helm korrekt eingestellt?
  • Bremsen/Licht geprüft?
  • Schulterblick & Handzeichen geübt?

Empfehlungen