Vorschule – spielerisch vorbereiten

Kindersicherheit – Erste Hilfe & Notfälle

Wissen beruhigt. Wer Abläufe kennt, handelt in Ausnahmesituationen ruhiger – Kinder und wir.

Gefahrenbild

  • Alltagsverletzungen: Schürfwunden, kleine Schnitte, Verbrennungen.
  • Insektenstiche/Zecken: Sommer, Garten, Wald.
  • Seltene Notfälle: Stürze mit Bewusstseinsstörung, starke Blutung.

Typische Situationen

  • Sturz auf dem Schulhof. Knie aufgeschürft. Tränen, Hektik, fehlende Pflaster.
  • Heiße Tasse wird umgestoßen. Rötung, Schmerzen, Unsicherheit.
  • Zecke nach Ausflug. Frage: sofort zum Arzt oder selbst entfernen?

Maßnahmen & Ausrüstung (mit „Warum hilft das?“)

  1. Erste-Hilfe-Mini-Setfür den Ranzen.
    Warum hilft das? Pflaster/Kompressen sofort verfügbar. Schnelle Versorgung, weniger Angst.
  2. Kühlpacks (wiederverwendbar)weich & flexibel.
    Warum hilft das? Schwellung/Schmerz werden reduziert. Beruhigt Kinder spürbar.
  3. Zeckenkarte/Pinzetteflach für den Geldbeutel.
    Warum hilft das? Sicheres Entfernen. Panik wird vermieden.
  4. Notfallkartelaminiert.
    Warum hilft das? Wichtige Daten sofort parat (Kontakte, Allergien, Medikation).
  5. Notruf-Ablauf üben – „Wo? Was? Wie viele? Wer? Warten.“
    Warum hilft das? Kinder handeln strukturiert. Die Hemmschwelle sinkt.

Vorteile / Nachteile

  • Vorteile: Große Wirkung mit wenig Aufwand; Selbstwirksamkeit steigt.
  • Nachteile: Inhalte müssen wiederholt werden; Material nachfüllen.

Wichtigkeit

Wenn etwas passiert, zählt die erste Minute. Vorbereitung entscheidet über Ruhe und Qualität der Hilfe.

Checkliste

  • Mini-Set im Ranzen? Zuhause vollständig?
  • Notruf geübt? Notfallkarte vorhanden?
  • Kühlpacks im Gefrierfach?

Empfehlungen